Bauers DepeschenFreitag, 16. September 2011, 789. Depesche![]() NACHTRAG: SpVgg Greuther Fürth II - Stuttgarter Kickers 3:1. Erste Punktspiel-Niederlage der Blauen im Jahr 2011. Der Kampf geht weiter. ![]() ![]() SOUNDTRACK DES TAGES ![]() ![]() Im LESERSALON ist wieder mal Totentanz. Schade, bei im Schnitt 375 Homepage-Besuchern (nicht Klicks) pro Tag in den vergangenen 12 Monaten. ![]() ![]() FLANEURSALON ![]() Für unseren Abend am Mittwoch, 28. September, mit Zam Helga, Dacia Bridges & Alex Scholpp und (erstmals) Tobias Borke & Pheel in der ROSENAU gibt es noch Karten. ![]() ![]() Geduld, Geduld ... ![]() ... zur Überbrückung ein Text von 2009: ![]() ![]() DIE FARBE DES TRINKGELDES ![]() Schnelle Betrachtungen über die Kneipe ![]() ![]() Leider weiß ich nicht, ob die Kanak-Sprak nach "Hast du U-Bahn – Nein, ich geh Aldi" auch die letzte Botschaft kennt: "Ich bin Kneipe." ![]() Vermutlich nicht. Ich weiß nicht einmal, ob die Kneipe heute noch Bedeutung hat oder Ansehen genießt. Genau genommen weiß ich auch nicht, was eine Kneipe ist. Man hat mich gebeten, etwas zur Kneipe zu sagen. In diesen Internet-Enzyklopädien kann man lesen, der Begriff Kneipe komme aus der Studentenkultur des 19. Jahrhunderts und definiere sich heute durch Zapfbier. Weniger erhellend wäre auch nicht, Peter Alexanders Hit zu singen: "Die kleine Kneipe in unserer Straße / da wo das Leben noch lebenswert ist / dort in der Kneipe in unserer Straße / da fragt dich keiner, was du hast oder bist." Aber das bringt uns nicht weiter. In unserer Straße ist das Leben nicht lebenswert, und in der kleinen Kneipe in unserer Straße fragt dich nur deshalb keiner, was du hast oder bist, weil sie bankrott und geschlossen ist. ![]() Ich schätze, der Begriff Kneipe hat ausgedient. Im Grunde war er sowieso immer eine Notlösung. Selbst in meiner Generation war es oft cooler, ins "Wirtshaus", ins "Gasthaus" oder in einen "Laden" zu gehen als in die Kneipe. Die "Bar" wurde hierzulande lange nicht als Einrichtung der gastronomischen Königsklasse gewürdigt, sie war in den Köpfen nur als Rotlicht-Etablissement existent, und der dezente Hinweis, man gehe für one for my baby and one more for the road in eine BAR, galt als Angeberei. ![]() In den späten Neunzigerjahren, als sich Bars, auch die mit den Cocktails, sogar in Stuttgart durchgesetzt hatten, verbot das Kulturamt einem Kneipenpächter, seinen Laden im Gustav-Siegle-Haus, im heutigen Bix Jazz Club, "Siegle-Bar" zu nennen. Den Begriff Bar, wähnte damals der selten undurstige Kulturamtsleiter, assoziiere man im Viertel mit den Rotlicht-Klitschen. Wie immer ging der Klemmer, seiner alten Heimat Reutlingen verhaftet, von sich selbst aus. ![]() Sämtliche Begriffe für die Schänke taugen zur Kategorisierung einen Dreck. Der Sterne-Koch Vincent Klink nennt sein Restaurant Wielandshöhe, ein Haus in feinster Lage mit Blick auf die Stadt, immer "Wirtschaft". Man könnte ihm Koketterie oder Understatement unterstellen, das aber wäre falsch: Herr Klink sieht seinen Laden als erdverbundenes Haus, als Ort, an dem der Koch rackert und der Wirt schafft. Das ist ein Kalauer, er kommt aber der Wahrheit nahe. ![]() Das Keipenleben änderte sich für mich dramatisch, als nach den Achtundsechzigern und den Hippies die sogenannten Alternativ-Läden, die Szene-Kneipen aufkamen. Das war das Ende der Kneipenkultur. Der Mensch hüte sich vor selbsternannten Szene-Kneipen. Auf einmal hielten alle "das Ambiente" für maßgebend, jetzt war es schick, den Schankraum mit alten Sofas und dicken Büchern, verratzten Emailschildern und ähnlichem Plunder zu dekorieren. Außerdem mussten Plakate mit der Kloschüssel von Frank Zappa und dem Konterfei von Che Guevara an der Toilettentür hängen. Darauf ist geschissen. Diese Kneipen waren meist das Letzte: dreckig, keiner konnte Bier zapfen, es galt als groovy und easy, die Gäste wie Abschaum zu behandeln. Der Gast ist König? Man spielte Basisdemokratie und Anarchie, und beide Tresen-Konzepte hatten immer mit Faulheit zu tun. ![]() Schon in meiner frühen Kneipenära, Anfang der Siebziger, besuchte ich lieber eine Kaschemme als eine Studentenkneipe. Die Entscheidung für die Kaschemme, die Sozialstation, hatte weniger mit Romantik und Hemingways in Wirtshausschlachten verkrüppelten Helden zu tun als mit der Tatsache, dass man in einem heruntergekommenen Saftladen, der nur Flaschenbier verkaufte, nicht aus dreckigen Gläsern trinken musste. ![]() Kneipenschmuddel ist zum Kotzen. ![]() Bis zum heutigen Tag ist Kneipe ein verwaschener Begriff – und das Ambiente völlig überschätzt. Es gibt bei uns genügend Gastro-Intelligenzler, die auf ihrem Betriebsausflug nach Paris in einem grün gestrichenen, gut besuchten Bistro landen; zu Hause haben sie anschließend nichts Besseres zu tun, als ihre eigene Tankstation grün zu streichen. Dass die Pariser Filiale nicht deshalb funktionierte, weil der grüne Star eingezogen war, sondern die beste Kellnerin den besten Wein des Quartiers servierte, bemerkten sie nicht. Sie dachten, Grün sei der Lack der In-Kneipen und die Farbe des Trinkgeldes. ![]() Mir war die Ausstattung einer Kneipe zeit meines Lebens wurscht. Man kann sich in einer Bar auf der Theodor-Heuss-Straße wohler fühlen als in einem rustikalen Loch und umgekehrt. Heute hier, morgen dort. Es gibt Leute, die gehen in ein irisches Pub und fragen den Wirt, ob seine Kneipe dreißig oder fünfzig Jahre alt sei. In Wahrheit wurde der Saftladen vor sechs Wochen von einem Guinness-Zuliefererbetrieb eingerichtet und auf "alt", "urig" und "rauchig" getrimmt. ![]() Old Mac Donald had a Pub. ![]() Das einzig Wichtige an einer Kneipe, das habe ich für reichlich Lehrgeld gelernt, ist der Wirt, meinetwegen auch die Wirtin. Ein guter Wirt ist fair und diskret. Ein guter Wirt macht seine Spelunke so sauber, dass sich der Gast an der Theke vertrauensvoll betrinken kann. Egal ob er auf Champagner, Racke rauchzart oder einen Gimlet steht. Ein guter Wirt ist nicht nachtragend, er spielt nicht dauernd laute Musik, und er empfängt seinen Gast auch dann noch als besten Freund des Hauses, wenn der am Abend zuvor den Schuppen fast in den Ruin geprügelt hat. Und irgendwann ruft der gute Wirt den besten Taxifahrer oder gleich den Notarzt. Der Wirt hat Stil. ![]() ![]() STN-KOLUMNEN ![]() LESERSALON ![]() ![]() FRIENDLY FIRE: ![]() NACHDENKSEITEN ![]() FlUEGEL TV ![]() THE INTELLIGENCE ![]() EDITION TIAMAT BERLIN ![]() Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche ![]() VINCENT KLINK ![]() RAILOMOTIVE ![]() UNSERE STADT ![]() KESSEL.TV ![]() GLANZ & ELEND ![]() |
![]() Auswahl![]() |