Bauers DepeschenSamstag, 27. Februar 2010, 456. Depesche![]() NÄCHSTER FLANEURSALON: Mittwoch, 24. März, 20 Uhr, Theater-Restaurant Friedenau, Stuttgart-Ostheim. Karten: 2 62 69 24. Siehe "Termine". ![]() ![]() Friendly Fire: ![]() www.kessel.tv ![]() www.bittermann.edition-tiamat.de ![]() ![]() LESERSALON - „Kontakt“ ![]() ![]() NACHTRAG: ![]() Glorreiches 2:0 der Stuttgarter Kickers am Sonntag gegen Weiden! ![]() Psychologisch und moralisch wichtiger Sieg zum Auftakt der Rückrunde. ![]() ![]() BETR.: AKTION "UNSERE STADT", ZEIT FÜR EINE DISKUSSION ![]() ![]() Ein Blog, hieß es in der digitalen Steinzeit, sei eine Art elektronisches Tagebuch. Wer aber hätte jeden Tag etwas zu erzählen? ![]() Einige Tage habe ich nicht gearbeitet, jedenfalls nicht für die Zeitung. ![]() Clint Eastwoods Film "Invictus" habe ich gesehen, wieder eine großartige, präzise erzählte Geschichte vom großen Chef. Laut Casting-Liste spielt Morgan Freeman den südafrikanischen Präsidenten Mandela. Ich habe da meine Zweifel, ich glaube: Mandela spielt sich selbst, und Matt Damon, dieser ewig frische Spießerkopf, macht seine Arbeit als Kapitän des Rugby-Teams genauso gut. ![]() Als ich im Kino war, trugen einige Besucher (und Besucherinnen!) Kapuzenjacken mit der Aufschrift "Stuttgarter Rugby Club". Der Verein spielt in Degerloch an der Hohen Eiche, und ich bin stolz auf ihn, obwohl ich keine Ahnung von Rugby habe. In Eastwoods Film geht es nicht um Rugby. Es geht um die Möglichkeit und die Methode, Menschen für eine Sache zusammenzubringen. ![]() Leute aus dem Milieu der Stuttgarter Wagenhallen am Nordbahnhof planen gerade (wie auch in der StN-Serie "Bau-Wache 21" in einem Beitrag des Musikers Putte zu lesen war) das Festival "Unsere Stadt". Das wäre ein typisches und wichtiges Thema für einen Gedankenaustausch im LESERSALON. Es geht um Stuttgart 21, aber nicht nur. Vielmehr handelt es sich um eine erste parallele Mini-Aktion zur Bewegung "Recht auf Stadt", wie sie etwa in Hamburg auf breiter Ebene quer durch alle Bevölkerungsschichten geht. Motto: Die Stadt gehört nicht den Politikern, sondern den Menschen, die darin leben. Eine Homepage ist in Arbeit, demnächst ist sie fertig: www.unsere-stadt.org ![]() Ich kann vorab schon mal die ersten Veranstaltungstermine nennen, damit Frau Mirjam mit j nicht wieder höhnt, was auf meiner Homepage stehe, wisse sie sowieso schon seit Jahren: ![]() Freitag, 7. Mai, Die Röhre: Ein elektronischer Abend mit Stuttgarter DJs ![]() Samstag, 8. Mai, Wagenhallen: Zirkus für Kinder, Kulinarisches, Konzerte... ![]() Sonntag, 16 Mai, Rocker 33: Konzerte, Kabarett, Lesungen... ![]() Bei allen Veranstaltungen treten Stuttgarter Künstler auf. Das Programm wird im Moment noch ausgetüftelt (vermutlich geht auch der Flaneursalon an den Start). ![]() In einem Papier zum Festival, das mir die Initiatoren gemailt haben und das ich in einer der nächsten Depeschen zur Diskussion stelle, heißt es: "Wir sind Bürger, die sich durch Stuttgart 21 entmündigt fühlen, weil sie zu keinem Zeitpunkt ernsthaft in die Planungen mit einbezogen wurden. Wir sind davon überzeugt, dass das Herz Stuttgarts seine Menschen sind." ![]() Wir sind auch, denke ich, die Lunge, die Leber und der Arsch. ![]() KOMMENTAR: LESERSALON ![]() ![]() ![]() |
![]() Auswahl![]() |