Bauers Depeschen


Samstag, 26. August 2017, 1835. Depesche



FLANEURSALON mit ROLF MILLER

in UNTERTÜRKHEIM

Am 17. Oktober ist der Flaneursalon in Untertürkheim, an einem eher unbekannten Ort. Bei unserem Gastspiel in einem bizarren, zum Club ausgebauten Industriekeller machen der Halbsatz-Komiker Rolf Miller, das schräge Folklore-Duo Loisach Marci und die Balladensängerin Anja Binder mit. Vorverkauf - auch telefonisch: EASY TICKET

 

Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

SCHLAFMÜTZEN UND PUNKS

Falls jemand danach fragen sollte: An diesem Sonntag feiert Georg Wilhelm Friedrich Hegel aus Stuttgart Geburtstag. Seine genaue Adresse ist mir nicht bekannt, nur so viel: Er residiert irgendwo links im Paradies der Unsterblichen und wird am 27. August 247 Jahre alt.

In Wahrheit ist der ganze Hegel weit weg von mir. Ich stolperte über ihn, als ich in der Stadt den Abschied des Sommers beobachtete. Zwei junge Chinesen mit Mercedes-T-Shirts wollten vor dem Hegelhaus in der Eberhardstraße von mir wissen, ob das kleine Museum geöffnet habe. Ohne auch nur eine Sekunde zu zögern, antwortete ich wissend: Sorry, meine lieben Freunde aus dem Reich der Mitte, ich bin untröstlich, aber das ehrenwerte Haus schließt in exakt fünf Minuten.

Chinesin & Chinese nickten mir respektvoll zu, vermutlich hielten sie mich für einen waschechten Stuttgarter Hegelianer. In Wahrheit hatte ich mir Sekunden zuvor im Geburtshaus des Philosophen für sechs Euro einhundert seiner „Gedanken und Aussprüche“ gekauft. Erschienen ist das Heft im Peter-Grohmann-Verlag, dessen berühmter Eigentümer noch voll frisch und pfenniggut im Diesseits lebt, obwohl er im Oktober auch schon achtzig wird.

Stuttgart ist die Stadt der alten Männer, was mir nur recht sein kann. Auf dem Weg ins Paradies der Weisheit geht es nicht ums Jungsein im Hipstermodus, es geht um Haltung: „Sei keine Schlafmütze, sondern immer wach! Denn wenn du eine Schlafmütze bist, so bist du blind und stumm. Bist du aber wach, so siehst du alles und sagst zu allem, was es ist. Dieses aber ist die Vernunft und das Beherrschen der Welt“, sagt Hegel. In diesem Sinne: Guten Morgen, Welt!

Es war schwül in der Stadt. Das passte mir nicht in den Kram, als ich die ersten Spuren des Herbstes und Winters oder zumindest des Altweibersommers suchte – was mich wieder mal, heute aus Gründen unserer progressiven Geschlechterpolitik, zur Klarstellung zwingt: Die Herkunft des Begriffs Altweibersommer muss nach Stand der Dinge nicht zwingend mit älteren Damen zu tun haben. Er könnte auch von dem althochdeutschen Wort „weiben“ abstammen – demnach an das Knüpfen von Spinnweben und nur deshalb an graue Frauenhaare erinnern.

Allerdings symbolisieren graue oder silberne Haare im Zeitalter von Buntheit und Gendertheorien nicht mehr das Alter. Angesichts gut gestylter Frisuren aus Salons wie „Fönix“ oder „Haarnarchie“ muss ich darauf hinweisen, dass am 15. September im Württembergischen Kunstverein am Schlossplatz eine kulturhistorische Aus­stellung eröffnet und ein umfangreiches Buch dazu vorgestellt wird: „Wie der Punk nach Stuttgart kam“. Dieses Projekt behandelt „40 Jahre Punk in Stuttgart“ und erzählt uns einiges über den Zeitgeist in der subkulturellen Kesselebene: Woanders wurde 1977 der Punkrock bereits für tot erklärt. Da die Bewegung aber seit ihrer Entstehung bis heute täglich totgesagt wird, ohne je gestorben zu sein, müssen die Punks im Sinne Hegels etwas Waches und Anti-Schlafmütziges zur Beherrschung der Welt intus haben. Da bearbeitet man doch rasch noch mal seine letzten Haare mit dem Staubsauger und legt das Album der Ramones von 1977 auf: „It‘s Alive“. Und wer mehr als nur ein bisschen am Leben ist, hört die Signale aus dem Jetzt: In Stuttgart und Esslingen ist in den vergangenen Jahren großartiger zeitgenössischer Punkrock entstanden. Die Musik von Bands wie Human Abfall und Die Nerven wird von Kennern in der ganzen Republik gefeiert. Schon hole ich eine Scheibe aus dem Regal und singe mit Human Abfall: „Auf in die Zukunft“.

Und weil es sich so schön heimelig­altbacken liest, zitiere ich aus der Ankündigung der Ausstellung: „Unter der spießig-glatten Oberfläche der baden-württembergischen Landeshauptstadt brodelt(e) es. Wie kam es zu einer Punkbewegung? Wo ging sie hin? In einer Stadt, eher bekannt für Kehrwoche, Autos, Hip-Hop und Feinstaub . . .“ Diese Zeilen wecken vollends meinen Heimatstolz, auch wenn ich es im Sinne unseres obersten grünen Patrioten im Rathaus nie zu einem elektrischen Zweitwagen gebracht habe – vielleicht deshalb nicht, weil ich keinen Erstwagenstinker besitze.

Inzwischen bin ich etwas abgeschweift von meinem Spaziergängerkurs auf der Suche nach den Spuren des Herbstes und des Winters. Die bereits gefallenen Kastanien in den Straßen sind nicht unbedingt Zeichen der nahenden Weihnacht, weil sie ja oft nicht saisonbedingt, sondern tödlich erkrankt zu Boden stürzen. Die wunderschöne grüne Stachelhülle der Kastanie aber erinnert mich so sehr an die Symbole des Punks wie die Sicherheitsnadel und die Ratte. Bei uns in Stuttgart hat man einst die lieb­reizende Kastanie sogar ohne ihre scharfe Verpackung als lebensgefährliches Wurfgeschoss gedeutet und sie politisch in den Rang des fliegenden Pflastersteins erhoben. Diese Verwechslung irritiert ein wenig, weil beispielsweise noch selten jemand geröstete Pflastersteine gevespert hat, wenn er Bock auf Maronen hatte. Das biblische Kastanienwunder, vollbracht am Schwarzen Donnerstag, jährt sich am 30. September: Sieben fette Jahre sind seitdem vergangen und viele Pflastersteine von den Kastanienbäumen auf unschuldige Häupter gefallen, seit im Schlossgarten mit unseren Polizeichaoten der Punk abging.

Auf meinem Weg vorbei am Hegelhaus durch die Stadt habe ich dann doch noch die ersten Winterboten entdeckt: Schöne Plakate kündigen den Weltweihnachtscircus und sein Jubiläum an. Seit 25 Jahren gastiert diese großartige Artistenshow auf dem Wasen, diesmal noch mit Wild- und Raubtieren, die ja schon bald Manegenverbot haben werden. Damit werden sie von unseren Politikpatrioten auf eine humane Weise geschützt, von der die vielen, von unserer Wirtschaft ausgebeuteten Menschen in den Heimatländern der Elefanten und Löwen nur träumen können.

Und was ich auch noch sagen muss: Für die „Nacht der Lieder“, den kleinen Benefizzirkus zugunsten der Aktion Weihnachten unserer Zeitung am 5. und 6. Dezember im Theaterhaus, gibt es nur noch sehr wenige Karten. Bloß keine Schlafmützigkeit vortäuschen – Reservierungen per Telefon: 0711 / 4 02 07 20.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·